08.11.2019, GENO-Haus, Stuttgart
Im Mittelpunkt des Energietags 2019, der vom BWGV veranstaltet wurde, stand die Prämierung des Ideenwettbewerbs für Energiegenossenschaften. Karl Greißing, Abteilungsleiter Energiewirtschaft im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser erläuterten die aktuellen Entwicklungen der Energiepolitik und kürten den Sieger des Ideenwettbewerbs. Neben dem Gewinner machten rund 70 Teilnehmer aus dem genossenschaftlichen Energie- und Bankenbereich den Energietag zu einem vollen Erfolg. Als einer der Themenschwerpunkte wurde die Elektromobilität gewählt.
Die DRWZ Mobile hatte bei einem Workshop zum Thema "Mobilität, Ladeinfrastruktur und Fuhrparkumstellung" die Möglichkeit sich aktiv mit den Teilnehmern auszutauschen. Sören Hensen, Geschäftsführer der DRWZ Mobile, stellte in seinem Forum erst einmal die unterschiedlichen Antriebsformen von E-Fahrzeugen vor. Die rasante Entwicklung der Fahrzeuge, aber auch die Kostenfaktoren, sowie CO2-Emissionen wurden analysiert. Anschließend beschrieb Herr Hensen mögliche Lösungen zur Darstellung einer passenden Ladeinfrastruktur in Unternehmen.
Zusätzlich bot er den interessierten Teilnehmern einen ersten Leitfaden zur Fuhrparkumstellung vom Verbrenner zum E-Mobil an, da die individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen des Nutzers immer entscheidend für die Eignung eines Elektro- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs sind (hier finden Sie den Leitfaden der DRWZ Mobile).
In einem weiteren Abschnitt erhielten die Teilnehmer Informationen, welche Schritte zu einer Optimierung des hauseigenen Carpools und somit deutlichen Kosteneinsparungen führen können. Anhand eines Beispiels zeigte Herr Hensen, wie die Zahl vorgehaltener Fahrzeuge um 40% reduziert werden und weiterhin die Nutzer ihren Mobilitätsbedarf zusätzlich über weitere Angebote wie Pedelecs und Carsharing abbilden konnten.
Zum Abschluss der Präsentation ging Herr Hensen auf die unterschiedlichen Formen des Carsharings und aktuelle Trends der Entwicklung ein. Dabei wies er die interessierten Banken und Energiegenossenschaften auch auf das Angebot der Kooperation MoRGen eG hin. Über diese wird eine schlüsselfertige Komplettlösung zum E-Carsharing angeboten. Da viele Energiegenossenschaften aktuell auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern sind, fand das Angebot einen großen Zuspruch.
Sie wünschen eine Beratung? Wir unterstützen Sie gern.