Die Anforderungen an effiziente Mobilität steigen und die Langzeitmiete bietet neben der Flexibilität vor allem Effizienz und Fullservice. Dabei schließt die Langzeitmiete vor allem die Lücke zwischen Kurzzeitmiete und Leasing. Doch was gilt überhaupt als Langzeitmiete? Was sind die Vor- und Nachteile und für wen eignet sich das Konzept überhaupt? Diese Fragen behandeln wir in unserem Artikel.
Was ist die sogenannte Langzeitmiete?
Die Langzeitmiete ist eine Sonderform der Autovermietung und wird von nahezu allen Mietwagenunternehmen angeboten. Dabei beträgt die Laufzeit der Miete mindestens einen Monat, dabei läuft der Anmietprozess ähnlich ab wie bei einer Kurzzeitmiete.
Der Unterschied zum Leasing: Bei einer Auto-Langzeitmiete zahlen Sie eine monatliche Rate, die Sie meist individuell vereinbaren. In dieser Summe sind bereits die meisten laufenden Kosten wie Versicherung, Reparaturen und Wartung enthalten. Eine einmalige Sonderzahlung, wie sie oft beim Leasing fällig wird, gibt es nicht. Zusätzlich behält der Autovermieter sich vor, in regelmäßigen Abständen das Fahrzeug zu tauschen. Ihre Aufgaben beim Auto beschränken sich auf die notwendigen Aspekte, wie beispielsweise Waschen und Tanken.
Bei inkludierter Versicherung empfehlen wir auf die Versicherungsbedingungen des Autovermieters zu achten. Nur mit einer Vollkasko-Versicherung ohne Selbstbeteiligung sind Sie im Fall eines Unfalls gegen alle Schadensforderungen seitens des Vermieters abgesichert.
Für wen kommt eine Auto-Langzeitmiete in Frage?
Für Unternehmen, denen hohe Flexibilität sehr wichtig ist
Wenn Unternehmen sich nicht langfristig an ein Firmenfahrzeug binden möchten oder können, aber dennoch nicht auf die Vorteile eines Fullservice-Leasing-Vertrags und einer Business-Ausstattung verzichten möchten, fahren Sie mit der Langzeitmiete sehr gut.
Für Unentschlossene
Sie sind unsicher, ob das ausgewählte Fahrzeug die richtige Wahl für Sie ist? Eine längere Anmietung kann Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen, da Sie das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum testen können. Besonders zum Einstieg in die Elektromobilität wird diese Option gerne gewählt.
Für Mitarbeiter in der Probezeit
Die meisten Unternehmen vereinbaren mit neuen Mitarbeitern eine gängige Probezeit von sechs Monaten. Für diese Zeit eignet sich eine Langzeitmiete, sollte ein Dienstwagen benötigt werden. Somit entgehen Sie als Arbeitgeber dem Risiko einer nicht benötigten Neuanschaffung.
Für saisonal bedingte und projektbezogene Bedarfsspitzen
Bei einem Fahrzeugbedarf, der zwischen einem Monat und 12 Monaten liegt und recht kurzfristig gedeckt werden muss, eignet sich ebenfalls die Langzeitmiete. Weiterer Vorteil: diese Fahrzeuge stehen praktisch sofort zur Verfügung.
Welche Vorteile bietet die Langzeitmiete?
Welche Nachteile bietet die Langzeitmiete?
Wer bietet die Langzeitmiete an?
Alle großen Autovermieter wie Sixt, Hertz oder Europcar bieten die Langzeitmiete an.
Beispielsweise erhalten Sie bei Europcar den VW Polo für 17,50 € oder VW Golf für 19 € am Tag (Ab einer Anmietzeit von 28 Tagen, mit 138 Kilometer am Tag, inklusiv Haftpflicht und Vollkasko Versicherung mit einer Selbstbeteiligung, zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer).